Welpenschule - Die Welpenprägung

Lassen Sie diese kurzen, aber wichtigen Wochen nicht ungenutzt verstreichen

Die Ausbildung des Hundes ist am einprägsamsten während der so genannten sensiblen Phase. Dieser wichtige Lebensabschnitt, in dem die sozialen Verhaltensweisen entwickelt werden, aber auch die Angstphase liegt, ist etwa mit der 16. -18. Lebenswoche abgeschlossen. In diesem Zeitfenster werden also die Weichen fürs spätere Leben des Hundes gestellt. So entscheidet sich hier unter anderem auch die Sozialbeziehung zu "seinem" Menschen. Freude am harmonischen Miteinander ist für den Welpen bedeutsamer als die Prägung auf seine Artgenossen.

Unterschied Welpenspielstunde / Welpenprägung

Viele Berufskollegen und Hundevereine bieten sogenannte Welpenspielstunden an.

Der Schwerpunkt liegt da auf dem Spiel mit Artgenossen. Das natürliche, normale Sozialverhalten sollte unbedingt weiter trainiert werden, auch wenn die Welpen nun nicht mehr in der Hundefamilie, sondern in einer Menschenfamilie leben. Dies ist allerdings nur ein kleiner Teil des zukünftigen Lebens des noch jungen Hundes.

Getrennt von seiner Mutter und den Geschwistern muss der Welpe nun die verlorene Sicherheit im neuen Zuhause finden. Er muss mit vielen unbekannten Situationen klar kommen, und er muss sich vertrauensvoll in die Hände des neuen Besitzers geben können. Deshalb ist es sehr wichtig, dass er nun lernen darf, sich am Menschen zu orientieren. Am Menschen, der ihn das ganze Leben hindurch begleiten und führen wird. Was letztendlich wiederum zur Ausgeglichenheit und einem möglichst sorgenfreien Leben des Hundes führt.

Der Hund kommt aus der Hundewelt in die Menschenwelt und muss nun lernen in dieser Welt zu leben. Als Tier würde er viele Konflikte anders bewältigen. Da er nun in unsere Welt kommt, muss er lernen, Begebenheiten anders zu lösen. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, dass ihm vermittelt wird, wie er sich bei uns verhalten muss, damit er sich als Hund bei uns wohlfühlen kann.

Durch unsere Welpenkurse lernt der Besitzer, dem Hund diese Sicherheit zu geben. Und der Hund lernt, sich in allen Situationen auf seinen Menschen zu verlassen. (siehe Kursinhalt)

Zielgruppe

Welpen aller Rassen von 9 bis maximal 18 Wochen.

Für Hundehalter aus dem Kanton Zürich: Unsere Welpenkurse sind im Kanton Zürich anerkannt.

Kursinhalt

  • Aufbau einer guten Beziehung und Bindung zum Hundehalter, Aufbau gegenseiten Vertrauens
  • Orientierung am Hundehalter
  • Richtiges Tragen des Welpen
  • Prägung auf verschiedene Untergründe, optische und akustische Reize
  • Gemeinsames Erkunden und bewältigen von verschiedenen Hindernissen
  • Spiel mit Artgenossen zwecks Sozialisierung verschiedener Rassen
  • Leinengewöhnung und Aufbau Leinelaufen ohne ziehen
  • Positives Hinterlegen der Wörter "sitz" und "platz"
  • Erste Schritte zum Aufbau einer guten Frustrationtoleranz
  • Aufbau der Beisshemmung
  • Dem Welpen lehren nichts vom Boden aufzunehmen
  • Beruhigungsstrategien kennenlernen
  • Gestellter Tierartzbesuch
  • Abrufübung
  • Stadtbesuch (Strassenverkehr, Restaurant, Bahnhof, Fussgängerzone)
  • Vermittlung von Wissen rund um den Welpen
  • Zeit für Fragen

Kurszeiten (permanent)

  • Samstags, 11.30 Uhr - 13.00 Uhr
  • Mitbringen: Hund mit normalem Halsband (kein "Gstältli", Geschirr), dünne, leichte, ca. 3 m Leine ohne Ringe (kann bei uns für 10.- bezogen werden), Decke zum Draufsitzen, Impfausweis
  • Wir empfehlen, dem Welpen 5-7 Tage für die Eingewöhnung zu geben!
Einstieg ist grundsätzlich jederzeit möglich!


Dauer der Ausbildung

  • 10 Lektionen, 1 x wöchentlich, 12 Wochen gültig

Preis

  •  375.-  10 Lektionen à 90 Min.

Anmeldung

Um unsere Webseite fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch Betätigen des «OK»-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.